Der gesamte Körper ist durchzogen von einem sich immer feiner verzweigenden Geflecht von Nervenfasern. Die Polyneuropathie beschreibt die Schädigung dieser unterschiedlichen Nervenfasern.
Beschwerden zeigen sich insbesondere in Form von Sensibilitätsstörungen, Schmerzen, Gangunsicherheit, Lähmungen, Muskelkrämpfen. Die Auslöser sind vielfältig. Besonders häufig ist eine Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) für eine PNP verantwortlich, aber auch Vitaminmangelzustände, übermäßiger Alkoholgenuss, Leber- und Nierenerkrankungen, Autoimmunkrankheiten, Erkrankungen der Blutzellen und Infektionen können eine PNP verursachen. In diesen Fällen ist in erster Linie die Behandlung der Grunderkrankung zielführend. Manchmal sind auch Entzündungsprozesse an den Nerven selbst Ursache der PNP (z.B. CIDP, MADSAM, MMN), diese bedürfen einer speziellen Therapie.